PUBLIKATIONEN

01.08.2022
Das Projekt OSD-PLUS
Ausgelöst durch die Diskussion über die Zukunft der Offenen Seniorendienste im Aufsichtsrat des Frankfurter Verbandes wurde 2020 das Projekt OSD-Plus ins Leben gerufen. Das Ziel: Grundlagen für die Perspektiven der Offenen Seniorendienste zu erarbeiten und den städtischen Entscheidungsträgern Empfehlungen für die zukünftige Aufgabenstellung, Organisation und Finanzierung der Offenen Seniorendienste vorzulegen.
Die Projektsteuerung oblag einer vom Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt und dem Frankfurter Verband paritätisch besetzten Steuerungsgruppe. Mit der Durchführung des Projektes wurde die Kontexte gGmbH Frankfurt beauftragt.
Eine kurze Erläuterung zum Projekt finden Sie in diesem Videoclip
www.youtube.com/watch?v=-Pk4jzLLWi0&t=80s
Nachstehend dokumentieren wir den ersten Teil des 2021 veröffentlichen Abschlussberichtes, eine Evaluation der bestehenden OSD-Angebote des Frankfurter Verbandes.
Hier geht es zum Evaluationsbericht
Die Druckfassung des Materialienbandes OSD-Plus. Perspektiven, Lenkung, Unterstützung, Strukturen kann kostenlos angefordert werden über info@buntes-leben-frankfurt.de
12.01.2022
Alter, Selbstwirksamkeit und die Kultur der kleinen Gesten
„Trotz aller reichhaltigen Angebote der verschiedensten Organisationen, älteren und häufig ängstlichen Menschen Formen der Geselligkeit schmackhaft zu machen, verfehlen diese oft ihre Adressaten...“
„Es ist nicht die Frage, ob man neue Psycho- oder Sozialexperten installieren kann, die dann mit einer Lotsenfunktion betraut werden. Vielmehr geht es um ein neues Leitbild der Compassionate City, in der der Alltag im Stadtviertel genug Anlässe bietet, in ein Netzwerk von Kontakten und bürgerschaftlichem Engagement eingebunden zu werden...“
Zehn Thesen von Dr. Norbert Spangenberg
Die hier vorgestellten 10 Thesen beziehen sich auf eine im August 2020 abgeschlossene Interviewstudie zur „Situation älterer Menschen in Frankfurt am Main“. Die Studie wurde im Auftrag der Stadt Frankfurt und des Frankfurter Verbandes für Alten- und Behindertenhilfe e.V. durchgeführt und von Prof. Dr. Josef Zelger, Innsbruck, mit Hilfe des qualitativen Verfahrens „GABEK“ ausgewertet. Sie ist Bestandteil des Projektes OSD Plus, das sich mit möglichen Schwerpunkten, Zielen und Maßnahmen bei der zukünftigen Gestaltung der Offenen Seniorenhilfe in Frankfurt befasst.
